Richtiges Verhalten bei einem Unfall – Schritt für Schritt erklärt
Ein Verkehrsunfall ist für viele Menschen ein Schockmoment.
Herzklopfen, Unsicherheit, vielleicht sogar Angst – all das ist ganz normal.
Umso wichtiger ist es, in dieser Situation einen kühlen Kopf zu bewahren.
Mit dem richtigen Wissen können Sie nicht nur sich selbst schützen, sondern auch anderen helfen – und genau darauf kommt es an.
Die Fahrschule Knuf legt großen Wert darauf, dass ihre Fahrschülerinnen und Fahrschüler nicht nur das Autofahren erlernen, sondern auch wissen, wie man sich in Notfällen richtig verhält.
Denn: Sicherheit endet nicht beim Anlegen des Gurts – sie beginnt erst dort.
1. Ruhe bewahren und sich selbst schützen
Der erste und wichtigste Schritt nach einem Unfall ist: >Atmen Sie tief durch und versuchen Sie, Ruhe zu bewahren.
Auch wenn es schwerfällt – Panik hilft niemandem.
Sichern Sie zunächst Ihre eigene Sicherheit:
- -Schalten Sie den Warnblinker ein
- -Ziehen Sie eine Warnweste an (wenn vorhanden)
- -Verlassen Sie das Fahrzeug, wenn es gefahrlos möglich ist
- -Begeben Sie sich an einen sicheren Ort – z. B. hinter die Leitplanke
Gerade nachts oder bei schlechter Sicht ist Sichtbarkeit lebenswichtig.
Denken Sie also immer an Ihre Warnweste – sie gehört in jedes Auto!
2. Unfallstelle absichern – Schutz für alle Beteiligten
Nach dem Sichern Ihrer eigenen Person ist es wichtig, auch andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Stellen Sie das Warndreieck auf, und zwar in ausreichender Entfernung:
- -Außerorts ca. 100 Meter
- -Innerorts ca. 50 Meter
- -Auf Autobahnen mindestens 150 Meter
Behalten Sie dabei stets Ihre Umgebung im Auge – Gefahr lauert oft von hinten.
Die richtige Absicherung kann Leben retten – und das zählt.
3. Erste Hilfe leisten – Mut ist wichtiger als Perfektion
Sobald Sie sich und die Unfallstelle abgesichert haben, geht es darum, Verletzten zu helfen.
Hier zählt nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihr Mut.
Zögern Sie nicht – jede Hilfe zählt.
Was Sie tun können:
- -Sprechen Sie verletzte Personen an – sind sie ansprechbar?
- -Setzen Sie den Notruf ab: 112
- -Leisten Sie Erste Hilfe, wenn nötig – stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Verbände
Die Fahrschule Knuf vermittelt bereits in der theoretischen und praktischen Ausbildung das nötige Grundwissen zur Ersten Hilfe.
Wir möchten, dass Sie im Ernstfall nicht nur helfen wollen, sondern auch helfen können.
4. Notruf absetzen – kurz, klar und ruhig
Der Notruf ist schnell gewählt: 112 – europaweit. Wichtig ist, dass Sie dabei strukturiert vorgehen. Die sogenannten 5 W-Fragen helfen dabei:
- Wo ist der Unfall passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Verletzungen liegen vor?
- Warten auf Rückfragen!
Legen Sie nicht einfach auf – bleiben Sie in der Leitung, bis die Rettungsleitstelle Sie entlässt.
5. Dokumentieren und Daten austauschen
Wenn alle versorgt und die Situation unter Kontrolle ist, sollten Sie den Unfall dokumentieren:
- -Fotos von Fahrzeugen und Umgebung
- -Kennzeichen und Personalien der Beteiligten
- -Unfallhergang kurz schriftlich festhalten
- -Zeugen ansprechen und notieren
Auch wenn es nur ein „Blechschaden“ war – eine vollständige Dokumentation hilft später, Missverständnisse oder rechtliche Probleme zu vermeiden.
Fazit: Vorbereitung gibt Sicherheit – auch im Notfall
Ein Unfall ist niemals geplant.
Aber Sie können sich darauf vorbereiten – und genau das gibt Ihnen Sicherheit.
Wer weiß, was zu tun ist, handelt im Ernstfall schneller, entschlossener und mit mehr Überblick.
Die Fahrschule Knuf steht für eine Ausbildung, die über das reine Fahren hinausgeht.
Wir möchten, dass Sie sich sicher fühlen – in jeder Situation.
Deshalb ist das richtige Verhalten bei einem Unfall ein fester Bestandteil unserer Schulung.
Ob Fahranfänger oder Wiedereinsteiger – wir begleiten Sie mit Herz, Kompetenz und Erfahrung.
Denn am Ende zählt nicht nur, wie Sie fahren – sondern auch, wie Sie in schwierigen Momenten handeln.
Sie möchten Ihr Wissen auffrischen? Sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen weiter.
Ihr Team der Fahrschule Knuf